Resilienz-Coaching
Weil Entwicklung im Team beginnt – und Veränderung dort gelingt, wo Verbindung entsteht.
Widerstandskraft entwickeln – beweglich bleiben im Wandel
Resilienz bedeutet nicht Härte, sondern Beweglichkeit: die Fähigkeit, im Wandel verbunden zu bleiben – mit sich selbst, mit anderen und mit dem, was trägt.
Diese Seminarreihe lädt dich ein, psychologische und systemische Perspektiven auf innere Widerstandskraft zu entdecken.
Du setzt dich damit auseinander, wie Menschen Belastungen verarbeiten, Sinn finden und ihre Energie wieder ins Gleichgewicht bringen. Dabei erkundest du, was emotionale, mentale und soziale Ressourcen stärkt – und wie Bewusstheit, Beziehung und Selbstmitgefühl zu innerer Stabilität führen.
So entsteht ein tieferes Verständnis von Stärke: nicht als Abwehr, sondern als lebendige Anpassungsfähigkeit – ruhig, reflektiert und zutiefst menschlich.
Warum bei Becura lernen
Jede Weiterbildung der Becura Akademie verbindet psychologische Tiefe mit systemischem Denken – für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.
In der Becura Akademie geht es um mehr als Wissen – es geht um Bewusstsein, Haltung und Wachstum. Unsere Weiterbildungen verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit und schaffen Räume für echte Veränderung.
Systemisch-psychologischer Lernansatz
Praxisnahe und fundierte Weiterbildungen
Erfahrene Coaches und Dozent:innen
Lernkultur mit Tiefe, Achtsamkeit und Wirkung

Resilienz ist keine feste Eigenschaft, sondern ein lebendiger Prozess zwischen Mensch, Umwelt und innerer Haltung.
Diese Einheit lädt dich ein, Resilienz als Balance zwischen Stabilität und Anpassung zu betrachten – als Ausdruck innerer Beweglichkeit im Umgang mit Veränderung.
Du erkundest, wie Vertrauen, Sinn und Bewusstheit Menschen dabei unterstützen, Krisen zu integrieren, ohne ihre Mitte zu verlieren.
Das vertiefst du dabei:
Grundlagen der Resilienzforschung und systemische Sichtweisen
Schutz- und Risikofaktoren psychischer Widerstandskraft
Salutogenese und das Kohärenzgefühl als Quelle von Gesundheit
Resilienz als Entwicklungs- und Lernprozess im Lebenslauf
Reflexion: eigene Belastungsmuster und tragende Ressourcen erkennen
Menschen wachsen an Herausforderungen, wenn sie sich selbst als handlungsfähig erleben.
Diese Einheit lädt dich dazu ein, zu erforschen, wie Selbstwirksamkeit, Identität und Selbstwert miteinander verwoben sind – und was Menschen unterstützt, Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft zu entwickeln.
Dabei entsteht ein tieferes Verständnis davon, wie innere Stabilität und Selbstvertrauen aus gelebter Erfahrung, Beziehung und Sinn erwachsen.
Das vertiefst du dabei:
Psychologische Grundlagen der Selbstwirksamkeit nach Bandura
Zusammenhang zwischen Identität, Selbstwert und Handlungsmotivation
Einfluss von Beziehungserfahrungen auf Selbstvertrauen
Selbstmitgefühl und Akzeptanz als Basis innerer Stärke
Reflexion: persönliche Quellen von Wirksamkeit und Vertrauen entdecken
Emotionale Kompetenz bildet das Herz jeder inneren Widerstandskraft.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erforschen, wie Emotionen entstehen, wie sie auf Stress reagieren und welche Bedeutung sie für Selbstregulation und Beziehung haben.
Du betrachtest Emotionen nicht als Störung, sondern als Signale, die Orientierung und Verbindung ermöglichen – wenn sie bewusst wahrgenommen und integriert werden.
Das vertiefst du dabei:
Neuropsychologische Grundlagen von Emotion und Stress
Dynamiken emotionaler Selbstregulation und Balance
Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und affektive Resonanz
Umgang mit Angst, Wut und Erschöpfung im Lebensalltag
Reflexion: eigene emotionale Muster erkennen und annehmen
Wie wir über uns und die Welt denken, beeinflusst, wie wir fühlen, handeln und Belastungen verarbeiten.
Diese Einheit lädt dich ein, kognitive Muster und Glaubenssysteme als Teil innerer Wirklichkeitskonstruktionen zu betrachten – nicht als Fehler, sondern als Ausdruck individueller Sinngebung.
Dabei entsteht Bewusstheit darüber, wie Gedanken, Emotionen und Verhalten miteinander verflochten sind und wie neue Perspektiven innere Beweglichkeit ermöglichen.
Das vertiefst du dabei:
Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT)
Erkennen typischer Denkmuster und mentaler Verzerrungen
Reframing und Perspektivwechsel als psychologische Ressource
Verbindung von Kognition, Emotion und Verhalten im Alltag
Reflexion: eigene Überzeugungen und ihre Wirkung verstehen
Resilienz entsteht im Kontakt – dort, wo Menschen sich gesehen, verstanden und getragen fühlen.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erforschen, wie Bindung, Vertrauen und Resonanz innere Stärke fördern.
Du betrachtest Beziehung als lebendigen Resonanzraum, in dem Unterstützung, Empathie und Zugehörigkeit entstehen – und in dem Menschen Halt finden, ohne sich selbst zu verlieren.
Das vertiefst du dabei:
Bindungstheorie und Bedeutung sozialer Eingebundenheit
Resonanz und Beziehung als Schutzfaktor (nach Hartmut Rosa)
Empathie, Vertrauen und gegenseitige Achtung in Beziehungen
Dynamik von Nähe, Distanz und Autonomie verstehen
Reflexion: eigene Beziehungsmuster und Resonanzfähigkeit erkunden
Menschen, die wissen, wofür sie handeln, bleiben in Bewegung.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erforschen, wie Sinn, Werte und Lebensziele zur psychischen Stabilität beitragen und was Menschen hilft, in herausfordernden Zeiten verbunden zu bleiben mit dem, was ihnen wichtig ist.
Du reflektierst, wie innere Orientierung entsteht und welche Haltungen Resilienz, Klarheit und Gelassenheit fördern.
Das vertiefst du dabei:
Sinnkonzepte nach Viktor Frankl und Aaron Antonovsky
Werte und persönliche Leitmotive als Quellen von Stabilität
Systemische Perspektiven auf Work-Life-Balance und Lebensgestaltung
Burnout-Prävention und achtsamer Umgang mit Energie
Reflexion: eigene Werte und Sinnquellen im Alltag bewusst wahrnehmen
Resilienz zeigt sich im Tun: im Denken, Fühlen und Handeln – individuell wie gemeinschaftlich.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erkunden, wie sich innere Stärke auf kognitiver, emotionaler und systemischer Ebene entfalten kann.
Du betrachtest, wie Menschen und Teams Ressourcen aktivieren, Dynamiken verstehen und Schutzfaktoren in ihrem Umfeld bewusst gestalten können.
Das vertiefst du dabei:
Systemische Perspektiven auf individuelle und kollektive Resilienz
Arbeit mit Symbolen, Zeitlinien und Skalierungen als Reflexionsinstrumente
Ressourcenaktivierung in Gruppen und Teams
Selbstorganisation und Resonanz als Prinzipien von Stärke
Reflexion: Übertragung systemischer Resilienzprinzipien auf den eigenen Lebens- und Arbeitskontext
Resilienz beginnt mit Haltung – mit der Art, wie wir uns selbst, andere und Veränderung betrachten.
Diese Einheit lädt dich ein, dein eigenes Verständnis von Balance, Selbstführung und Präsenz zu vertiefen.
Du reflektierst, was dich trägt, wenn äußere Sicherheit wankt, und wie Bewusstheit, Achtsamkeit und Verantwortung zusammenwirken, um innere Stabilität zu fördern.
So entsteht ein persönlicher Zugang zu Resilienz, der Denken, Fühlen und Handeln verbindet.
Das vertiefst du dabei:
Haltung und Ethik im Umgang mit Veränderung und Belastung
Selbstreflexion und persönliche Resilienz im Alltag
Achtsamkeit als innere Quelle von Ruhe und Klarheit
Integration aller Ebenen: Denken, Fühlen, Handeln in Balance bringen
Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss deiner Seminarreihe erhältst du eine Teilnahmebestätigung der Becura Akademie.
Sie dokumentiert die von dir besuchten Module, die thematischen Schwerpunkte und den zeitlichen Umfang – als persönlicher Nachweis deines Engagements und deiner kontinuierlichen Entwicklung.
Für Menschen, die verstehen möchten, wie innere Stärke in Krisenzeiten entsteht –
und wie Bewusstheit, Beziehung und Selbstregulation dabei wirken.
Geeignet, wenn du Resilienz ganzheitlich betrachten möchtest –
als Fähigkeit, flexibel, achtsam und verbunden mit Herausforderungen umzugehen.
Neugier, Reflexionsbereitschaft und die Offenheit, auch das eigene Führungs- oder Beratungsverhalten ehrlich zu betrachten.
Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Module führen verständlich und praxisnah in alle zentralen Konzepte ein.
Der Kurs ist hybrid aufgebaut – live, verbunden und persönlich.
Ein Teil der Module findet online im virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams statt, ein anderer Teil in Präsenz an unserem Standort in Bonn. So kannst du flexibel lernen und gleichzeitig die Intensität echter Begegnung erleben.
Alle Module sind interaktiv gestaltet – mit Impulsen, Gruppenübungen, Reflexionsphasen und Raum für persönliche Entwicklung.
Keine Aufzeichnungen, keine Selbstlernvideos – sondern lebendiger Austausch, echtes Lernen und gemeinsames Erleben – online wie vor Ort.
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail.
Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig.
Auf Wunsch kannst du den Betrag auch in Raten begleichen – zum Beispiel in zwei oder drei Teilbeträgen. Bitte gib diesen Wunsch einfach direkt bei deiner Anmeldung an.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:
Eine Stornierung ist kostenlos möglich.
Bereits gezahlte Beträge werden vollständig rückerstattet.
Ab 30 Tage vor Kursbeginn:
Bei Stornierung werden 50 % der Kursgebühr fällig.
Gerne können Sie stattdessen eine Ersatzperson benennen.
Ab 14 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen:
Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Umbuchungen auf spätere Durchgänge sind in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Solltest du an einem der Termine nicht teilnehmen können, hast du die Möglichkeit, den Kurstag oder das Modul an einem späteren Termin nachzuholen. So bleibst du im Lernprozess und kannst alle Inhalte vollständig durchlaufen – in deinem eigenen Rhythmus.
Bei Bedarf kannst du zusätzlich individuelle Einzelcoachings zur Vertiefung buchen.
Wir möchten sicherstellen, dass du genau die Weiterbildung findest, die zu dir passt. Deshalb führen wir vorab ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Erwartungen besprechen.
Im Anschluss erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag – und kannst jederzeit in die nächste Kursrunde einsteigen.
Du möchtest dich erst noch über die Ausbildung informieren?
Dann sende uns einfach deine Anmeldung zur Infoveranstaltung.
Wir schicken dir anschließend alle weiteren Details und den Zugangslink per E-Mail
Der passende Einstieg in deine Weiterbildung
– im Februar oder Oktober
Unsere Weiterbildung beginnt zweimal im Jahr – jeweils im Februar und im Oktober..
Februar-Start am 26.02.2026 – 26.10.2026 (8 Monate)
Die Module finden einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag statt – ideal, wenn Du zwischen den Terminen Zeit zum Vertiefen und Anwenden brauchst.
Oktober-Start am 15.10.2026 – 15.06.2027 (8 Monate)
Die Module werden zweimal im Monat an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt – so bleibt Dein Wochenende frei und Du bleibst trotzdem im Lernfluss.
Frühbucherrabatt
4.699,- €
4.699,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.591,81 €
Gültig bis drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Einmal Zahlung
4.799,- €
4.799,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.710,81 € inkl. MwSt.
gültig bis 14 Tage vor Weiterbildungsbeginn
4 Raten von
1.200 €
4 Raten zzgl. 19 % MwSt
Gesamtbetrag: 4.800,00
Die erste Rate ist vor Beginn der Weiterbildung fällig.
