Systemisches Teamcoaching
Weil Entwicklung im Team beginnt – und Veränderung dort gelingt, wo Verbindung entsteht.
Werde Teil einer Akademie mit Sinn.
In der Becura Akademie geht es nicht nur darum, Wissen zu erweitern – sondern dich selbst besser zu verstehen und deine eigene Entwicklung bewusst zu gestalten. Du lernst, mit Klarheit, Empathie und Verantwortung zu handeln – im Beruf wie im Leben.
Ob du dich neu orientierst, deine Coachingkompetenz vertiefst oder deine Haltung als Führungskraft stärken willst – bei Becura findest du Raum für Wachstum, Reflexion und persönliche Reifung. Gemeinsam schaffen wir Lernwege, die wirken und bleiben.
Warum bei Becura lernen
Jede Weiterbildung der Becura Akademie verbindet psychologische Tiefe mit systemischem Denken – für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.
In der Becura Akademie geht es um mehr als Wissen – es geht um Bewusstsein, Haltung und Wachstum. Unsere Weiterbildungen verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit und schaffen Räume für echte Veränderung.
Systemisch-psychologischer Lernansatz
Praxisnahe und fundierte Weiterbildungen
Erfahrene Coaches und Dozent:innen
Lernkultur mit Tiefe, Achtsamkeit und Wirkung

Teams sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder – sie sind lebendige Systeme mit eigener Logik, Geschichte und Dynamik.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erforschen, wie Teams entstehen, kommunizieren und sich verändern.
Du betrachtest, was sie zusammenhält, was sie herausfordert und wie kollektive Muster sowohl Stabilität als auch Bewegung erzeugen können. Im Mittelpunkt steht das Verständnis des Teams als Resonanzraum – ein Ort, an dem Beziehung, Sinn und Struktur sich wechselseitig formen.
Das vertiefst du dabei:
Grundprinzipien systemischen Denkens in der Arbeit mit Gruppen
Unterschiede zwischen Team, Gruppe und Organisation – und warum Abgrenzung schon Wirkung zeigt
Zentrale systemische Begriffe für Zusammenarbeit, verständlich und alltagstauglich erläutert
Das Team als Beobachtungsfeld: zirkuläre Wahrnehmung und systemische Hypothesen als Reflexionsinstrumente
Teamarbeit geschieht nicht nur in Meetings – sie entsteht im Kontakt, in Beziehung und im unausgesprochenen Miteinander.
Diese Einheit lädt dich ein, die feinen Wechselwirkungen zu betrachten, die Teamkultur formen: kollektive Muster, implizite Regeln und mikrosoziale Dynamiken. Du reflektierst, wie Vertrauen, Konflikt und Resonanz in Gruppen wirken – und was sie über die Bedürfnisse und die Geschichte des Systems erzählen. So wird Beziehung zu einem Spiegel gemeinsamer Entwicklung und ein Schlüssel für echte Zusammenarbeit.
Das vertiefst du dabei:
Grundlagen von Sozio- und Gruppendynamik nach Fritz B. Simon
Beziehungen sichtbar machen: Soziogramm und systemische Betrachtung
Teamrollen, Machtstrukturen und verdeckte Loyalitäten verstehen
Konflikte als Ausdruck systemischer Logik, Funktion und Bedeutung
Reflexion: Resonanzphänomene und Beziehungsfelder bewusst wahrnehmen
Systemisches Arbeiten im Team ist keine neutrale Methode, sondern eine Frage der Haltung.
Diese Einheit lädt dich ein, die eigene Rolle in Gruppenprozessen zu reflektieren – im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Führung und Begleitung.
Du betrachtest, wie Präsenz, Selbstwahrnehmung und Allparteilichkeit das Miteinander prägen,
und wie Bewusstheit über die eigene Wirkung zu Klarheit und Vertrauen beiträgt.
So wird Haltung zum verbindenden Element zwischen Reflexion, Beziehung und Verantwortung.
Das vertiefst du dabei:
Die eigene Rolle im Team: Beobachtung, Resonanz und Wirkung im System
Haltung statt Lösung: Allparteilichkeit, Nichtwissen und Wertschätzung als Leitprinzipien
Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung in herausfordernden Situationen
Reflexion: Umgang mit inneren Reaktionen, Dynamiken und Grenzen
Bewusstheit als zentrales Element professioneller Präsenz
Sprache ist eines der wirksamsten Werkzeuge in der Arbeit mit Menschen – sie kann öffnen oder verengen, verbinden oder trennen.
Diese Einheit lädt dich ein, Sprache als Resonanzraum zu betrachten: als Medium, das Bedeutungen formt, Beziehungen gestaltet und Bewusstheit ermöglicht.
Du reflektierst, wie Worte Systeme bewegen, wie Fragen neue Perspektiven öffnen und wie Zuhören selbst eine Form von Kommunikation ist.
So entsteht ein feines Gespür für Sprache – als Brücke zwischen Denken, Fühlen und Handeln.
Das vertiefst du dabei:
Sprachmuster und ihre Wirkung auf Wahrnehmung, Beziehung und Dynamik
Systemische Fragen im Teamkontext: Einladung zu Perspektivwechsel und Dialog
Das Kommunikationsquadrat als Reflexionsrahmen für Verständigung
Metakommunikation und bewusster Sprachgebrauch als Instrument der Klarheit
Reflexion: Sprache als Werkzeug von Resonanz, Bewusstheit und Veränderung
Teams entwickeln sich nicht in geraden Linien. Entwicklung geschieht in Übergängen, Reibungen und Momenten der Neuorientierung.
Diese Einheit lädt dich ein, Prozesse in Teams als lebendige Bewegungen zu verstehen – geprägt von Dynamik, Phasen und Wechselwirkungen.
Du reflektierst, wie Wandel entsteht, welche Entwicklungslogiken sichtbar werden und wie bewusste Gestaltung von Zeit, Raum und Ritual Veränderung erleichtern kann. So entsteht ein Verständnis von Teamprozessen als fortlaufendem Dialog zwischen Stabilität und Bewegung.
Das vertiefst du dabei:
Entwicklungsphasen und Dynamiken in Teams aus systemischer Perspektive
Prozesslogiken: von Orientierung über Konflikt bis zur Reifephase
Bedeutung von Übergängen, Ritualen und kollektiven Markierungen
Arbeit mit Zielbildern, Teamvisionen und Zukunftsorientierung als Resonanzprozess
Reflexion: den eigenen Umgang mit Veränderung und Unsicherheit bewusst wahrnehmen
Zum Abschluss steht die Integration im Mittelpunkt: Was bleibt, was wandelt sich, was klingt nach?
Diese Einheit lädt dich ein, deinen eigenen Entwicklungsweg zu reflektieren und Erkenntnisse mit anderen zu verbinden.
Im gemeinsamen Austausch entsteht Bewusstheit darüber, was du aus den Themen, Begegnungen und Erfahrungen mitnimmst – und wie daraus innere Klarheit, Verbundenheit und neues Handeln entstehen können.
So wird aus Lernen gelebte Erfahrung – verankert, alltagsnah und lebendig.
Das vertiefst du dabei:
Gemeinsame Reflexion zentraler Erkenntnisse und Lernmomente
Verbindung systemischer Perspektiven mit persönlicher Erfahrung
Kollektive Intelligenz und Resonanzprozesse in Gruppen verstehen
Feedback, Achtsamkeit und bewusster Abschluss als Formen von Integration
Reflexion: was bleibt offen, was trägt weiter, was möchte sich entwickeln
Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss deiner Seminarreihe erhältst du eine Teilnahmebestätigung der Becura Akademie.
Sie dokumentiert die von dir besuchten Module, die thematischen Schwerpunkte und den zeitlichen Umfang –
als persönlicher Nachweis deines Engagements und deiner kontinuierlichen Entwicklung.
Für Menschen, die mit Gruppen und Teams arbeiten und deren Dynamiken verstehen möchten.
Geeignet, wenn du erkunden willst, wie Vertrauen, Kommunikation und gemeinsames Lernen dazu beitragen, dass Zusammenarbeit lebendig, konstruktiv und wirksam wird.
Neugier, Reflexionsbereitschaft und die Offenheit, auch das eigene Führungs- oder Beratungsverhalten ehrlich zu betrachten.
Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Module führen verständlich und praxisnah in alle zentralen Konzepte ein.
Der Kurs ist hybrid aufgebaut – live, verbunden und persönlich.
Ein Teil der Module findet online im virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams statt, ein anderer Teil in Präsenz an unserem Standort in Bonn. So kannst du flexibel lernen und gleichzeitig die Intensität echter Begegnung erleben.
Alle Module sind interaktiv gestaltet – mit Impulsen, Gruppenübungen, Reflexionsphasen und Raum für persönliche Entwicklung.
Keine Aufzeichnungen, keine Selbstlernvideos – sondern lebendiger Austausch, echtes Lernen und gemeinsames Erleben – online wie vor Ort.
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail.
Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig.
Auf Wunsch kannst du den Betrag auch in Raten begleichen – zum Beispiel in zwei oder drei Teilbeträgen. Bitte gib diesen Wunsch einfach direkt bei deiner Anmeldung an.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:
Eine Stornierung ist kostenlos möglich.
Bereits gezahlte Beträge werden vollständig rückerstattet.
Ab 30 Tage vor Kursbeginn:
Bei Stornierung werden 50 % der Kursgebühr fällig.
Gerne können Sie stattdessen eine Ersatzperson benennen.
Ab 14 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen:
Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Umbuchungen auf spätere Durchgänge sind in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Solltest du an einem der Termine nicht teilnehmen können, hast du die Möglichkeit, den Kurstag oder das Modul an einem späteren Termin nachzuholen. So bleibst du im Lernprozess und kannst alle Inhalte vollständig durchlaufen – in deinem eigenen Rhythmus.
Bei Bedarf kannst du zusätzlich individuelle Einzelcoachings zur Vertiefung buchen.
Wir möchten sicherstellen, dass du genau die Weiterbildung findest, die zu dir passt. Deshalb führen wir vorab ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Erwartungen besprechen.
Im Anschluss erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag – und kannst jederzeit in die nächste Kursrunde einsteigen.
Du möchtest dich erst noch über die Ausbildung informieren?
Dann sende uns einfach deine Anmeldung zur Infoveranstaltung.
Wir schicken dir anschließend alle weiteren Details und den Zugangslink per E-Mail
Der passende Einstieg in deine Weiterbildung
– im Februar
Unsere Weiterbildung beginnt einmal im Jahr – jeweils im Februar.
Februar-Start am 19.03.2026 – 19.11.2026 (8 Monate)
Die Module finden einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag statt – ideal, wenn Du zwischen den Terminen Zeit zum Vertiefen und Anwenden brauchst.
Frühbucherrabatt
4.699,- €
4.699,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.591,81 €
Gültig bis drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Einmal Zahlung
4.799,- €
4.799,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.710,81 € inkl. MwSt.
gültig bis 14 Tage vor Weiterbildungsbeginn
4 Raten von
1.200 €
4 Raten zzgl. 19 % MwSt
Gesamtbetrag: 4.800,00
Die erste Rate ist vor Beginn der Weiterbildung fällig.
