Psychologische Beratung und Coaching
Für alle, die Menschen in ihrer Entwicklung ganzheitlich begleiten wollen – mit Herz, Verstand und Haltung.
Menschen verstehen, ohne sie festzulegen
Diese Seminarreihe lädt dich ein, die innere Logik menschlichen Erlebens und Verhaltens zu erkunden – mit Empathie, Klarheit und psychologischem Tiefblick. Du setzt dich damit auseinander, wie Emotionen, Prägungen und Beziehungsmuster unser Denken und Handeln prägen – und was sie über Bedürfnisse und innere Dynamiken verraten.
Du reflektierst, wie du Menschen im Alltag bewusster wahrnehmen und Begegnungen mit mehr Verständnis und innerer Ruhe gestalten kannst. Dabei verbindest du psychologische Erkenntnisse mit systemischer Haltung – und entwickelst mehr Bewusstheit für Kommunikation, Beziehung und Veränderung.
So entsteht Raum für persönliche Entwicklung, Klarheit und Verbindung – tiefgehend, wirksam und menschlich.
Warum bei Becura lernen
Jede Weiterbildung der Becura Akademie verbindet psychologische Tiefe mit systemischem Denken – für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.
In der Becura Akademie geht es um mehr als Wissen – es geht um Bewusstsein, Haltung und Wachstum. Unsere Weiterbildungen verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit und schaffen Räume für echte Veränderung.
Systemisch-psychologischer Lernansatz
Praxisnahe und fundierte Weiterbildungen
Erfahrene Coaches und Dozent:innen
Lernkultur mit Tiefe, Achtsamkeit und Wirkung

Menschen folgen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln bestimmten inneren Ordnungen. In diesem Abschnitt erforschst du, wie Persönlichkeit entsteht, sich entwickelt und über Erfahrungen formt.
Du setzt dich mit psychologischen Theorien auseinander, die erklären, warum Menschen unterschiedlich wahrnehmen, reagieren und Beziehungen gestalten – und was diese Muster über individuelle Lebenslogiken verraten.
Du beobachtest, wie Prägung, Umwelt und Selbstbild zusammenwirken – und gewinnst ein tieferes Verständnis dafür, wie Persönlichkeit Stabilität und Wandel zugleich ermöglicht.
Das erwartet dich:
– Aufbau und Entwicklung der Persönlichkeit
– Strukturmodelle nach Freud, Adler und Jung
– Reifungsschritte und Entwicklungsaufgaben
– Psychologische Typenlehren und Spannungsfelder
– Reflexion: Persönlichkeit, Verhalten und Selbsterleben im Alltag
Menschen zeigen in Beziehungen ganz unterschiedliche Muster – manche fördern Nähe und Vertrauen, andere dienen dem Schutz vor Verletzung. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie solche Dynamiken entstehen und welche psychologischen Bedürfnisse sie verdecken.
Du erforschst, wie Strategien von Kontrolle, Rückzug oder Anpassung unbewusst Sicherheit schaffen sollen – und wie daraus Missverständnisse, Distanz oder emotionale Verstrickungen entstehen können. Dabei gewinnst du ein tieferes Verständnis für menschliche Beziehungssysteme und für die Vielfalt innerer Überlebensstrategien.
Das erwartet dich:
– Schutzmechanismen und Beziehungsdynamiken verstehen
– Psychologische Muster von Nähe, Distanz und Kontrolle
– Zusammenhang zwischen Selbstwert, Bindung und Autonomie
– Wahrnehmung und Reflexion eigener Reaktionsmuster
– Wege zu mehr Bewusstheit und innerer Klarheit in Beziehungen
Angst ist eine Grundbewegung menschlicher Existenz – sie schützt, begrenzt und lädt zur Entwicklung ein. In diesem Abschnitt setzt du dich mit den unterschiedlichen Formen von Angst auseinander und erkundest, welche psychologische Bedeutung sie im Leben von Menschen hat.
Du reflektierst, wie Angst mit Beziehung, Selbstwert und innerem Wachstum verbunden ist – und was sie über unsere Strategien verrät, Sicherheit und Kontrolle zu bewahren. Dabei gewinnst du ein tieferes Verständnis für die Balance zwischen Schutz und Selbstwerdung.
Das erwartet dich:
– Grundformen der Angst und ihre Funktionen
– Zusammenhang zwischen Angst, Aggression und Bindung
– Psychologische Strategien zur Kontrolle von Unsicherheit
– Entwicklungsschritte auf dem Weg zu innerer Reifung
– Reflexion: Mut, Autonomie und Vertrauen ins Leben
Dieses Modul führt dich in die Denkweise Alfred Adlers ein – eine humanistische und zutiefst systemische Psychologie. Du setzt dich damit auseinander, wie menschliches Verhalten stets zielgerichtet und sinnhaft ist – und wie das Empfinden von Minderwertigkeit und das Streben nach Geltung die persönliche Lebensrichtung prägen.
Du erkundest, wie sich der Lebensstil als individueller Versuch verstehen lässt, Zugehörigkeit und Bedeutung zu erleben – und wie Gemeinschaftsgefühl und Kooperation als Ausdruck innerer Reifung wirken. Dabei entsteht ein tieferes Verständnis für die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln.
Das erwartet dich:
– Grundlagen der Individualpsychologie
– Minderwertigkeitsgefühl, Kompensation und Gemeinschaftsgefühl
– Einheit der Persönlichkeit und private Logik
– Lebensaufgaben und Sinnorientierung
– Reflexion: Der eigene Lebensstil und seine Entwicklungsrichtung
Wie Menschen aufwachsen, prägt, wie sie später Beziehungen erleben und gestalten. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie familiäre Atmosphäre, Autonomie, Achtung und Gleichwertigkeit die psychologischen Grundmuster eines Menschen formen.
Du reflektierst, wie frühe Erfahrungen Selbstvertrauen, Verantwortungsgefühl und Beziehungsfähigkeit beeinflussen – und wie sich diese Prägungen in späteren Lebensphasen zeigen. Dabei entsteht ein Bewusstsein dafür, wie Entwicklung, Bindung und Beziehungsgestaltung miteinander verwoben sind.
Das erwartet dich:
– Kindererziehung und emotionale Entwicklung
– Erziehungsstile und ihre psychologischen Folgen
– Familienatmosphäre und Autonomieentwicklung
– Selbstvertrauen, Verantwortung und gegenseitige Achtung
– Reflexion: eigene Prägungen und familiäre Muster
Beziehung entsteht in Sprache – und jedes Gespräch öffnet einen Raum für Resonanz, Verständnis und Wandel. In diesem Abschnitt setzt du dich mit den zentralen Prinzipien systemischer Kommunikation auseinander und reflektierst, wie Sprache Wirklichkeit formt.
Du beobachtest, wie Zuhören, Spiegeln und achtsames Fragen die Qualität von Begegnung verändern können. Dabei erkennst du, wie Worte Haltungen sichtbar machen und wie Kommunikation zu einem Spiegel innerer Prozesse wird – zwischen Klarheit, Resonanz und Selbstwahrnehmung.
Das erwartet dich:
– Grundlagen systemischer Gesprächsführung
– Achtsames Zuhören, Spiegeln und Fragestellungen
– Sprache als Ausdruck innerer Dynamiken
– Reflexion kognitiver Muster und Selbstgespräche
– Bewusstheit für Resonanz, Verständnis und Beziehung
Klarheit, Haltung und Bewusstheit sind die Basis jeder gelingenden Kommunikation. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie zwischenmenschliche Dynamiken entstehen und welche Rolle Wahrnehmung, Resonanz und Verantwortung in Begegnungen spielen.
Du reflektierst, wie unterschiedliche Interaktionsstile wirken, wie Missverständnisse entstehen und was es braucht, um Beziehungssituationen achtsam und klar zu gestalten. Dabei erkundest du, wie Nähe, Distanz und Projektion in Kommunikation ineinandergreifen – und wie du den Raum für Entwicklung in dir selbst stärkst.
Das erwartet dich:
– Kommunikationspsychologie und Interaktionsstile
– Johari-Fenster und Selbst-Fremdwahrnehmung
– Wahrnehmung von Dynamiken und Resonanzmustern
– Achtsamer Umgang mit Projektion und Rollenzuschreibungen
– Reflexion: Klarheit, Grenzen und Verantwortung in Beziehungen
Im letzten Abschnitt verknüpfst du alles, was dich auf dieser Lernreise begleitet hat: systemisches Denken, psychologische Tiefe und deine persönliche Haltung im Kontakt mit Menschen. Du reflektierst, wie Werte, Ethik und Verantwortung dein Handeln prägen – und wie du deinen eigenen Stil im Umgang mit Entwicklung und Veränderung bewusster gestalten kannst.
Du setzt dich mit Fragen professioneller Haltung auseinander: Wie gelingt Klarheit, ohne zu bewerten? Wie lässt sich Unterstützung geben, ohne Verantwortung zu übernehmen? So entsteht ein ganzheitliches Verständnis von Beziehung, Selbstführung und Wirksamkeit.
Das erwartet dich:
– Integration systemischer, psychologischer und humanistischer Perspektiven
– Ethik, Grenzen und Verantwortung in Beziehung und Kommunikation
– Bewusstheit über eigene Haltung und Wirksamkeit
– Reflexion: persönliches Selbstverständnis und innere Balance
Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss der Seminarreihe erhältst du eine Teilnahmebestätigung der Becura Akademie.
Sie dokumentiert die von dir besuchten Module, die thematischen Schwerpunkte und den zeitlichen Umfang – als persönlicher Nachweis deines Engagements und deiner kontinuierlichen Entwicklung..
Für alle, die menschliches Erleben und Verhalten besser verstehen möchten – im Alltag, im Beruf oder in ihren Beziehungen.
Geeignet, wenn du dich für psychologische Dynamiken interessierst und lernen möchtest, Begegnungen achtsamer, klarer und bewusster zu gestalten.
Neugier, Reflexionsbereitschaft und die Offenheit, auch das eigene Führungs- oder Beratungsverhalten ehrlich zu betrachten.
Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Module führen verständlich und praxisnah in alle zentralen Konzepte ein.
Der Kurs ist hybrid aufgebaut – live, verbunden und persönlich.
Ein Teil der Module findet online im virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams statt, ein anderer Teil in Präsenz an unserem Standort in Bonn. So kannst du flexibel lernen und gleichzeitig die Intensität echter Begegnung erleben.
Alle Module sind interaktiv gestaltet – mit Impulsen, Gruppenübungen, Reflexionsphasen und Raum für persönliche Entwicklung.
Keine Aufzeichnungen, keine Selbstlernvideos – sondern lebendiger Austausch, echtes Lernen und gemeinsames Erleben – online wie vor Ort.
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail.
Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig.
Auf Wunsch kannst du den Betrag auch in Raten begleichen – zum Beispiel in zwei oder drei Teilbeträgen. Bitte gib diesen Wunsch einfach direkt bei deiner Anmeldung an.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:
Eine Stornierung ist kostenlos möglich.
Bereits gezahlte Beträge werden vollständig rückerstattet.
Ab 30 Tage vor Kursbeginn:
Bei Stornierung werden 50 % der Kursgebühr fällig.
Gerne können Sie stattdessen eine Ersatzperson benennen.
Ab 14 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen:
Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Umbuchungen auf spätere Durchgänge sind in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Solltest du an einem der Termine nicht teilnehmen können, hast du die Möglichkeit, den Kurstag oder das Modul an einem späteren Termin nachzuholen. So bleibst du im Lernprozess und kannst alle Inhalte vollständig durchlaufen – in deinem eigenen Rhythmus.
Bei Bedarf kannst du zusätzlich individuelle Einzelcoachings zur Vertiefung buchen.
Wir möchten sicherstellen, dass du genau die Weiterbildung findest, die zu dir passt. Deshalb führen wir vorab ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Erwartungen besprechen.
Im Anschluss erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag – und kannst jederzeit in die nächste Kursrunde einsteigen.
Du möchtest dich erst noch über die Ausbildung informieren?
Dann sende uns einfach deine Anmeldung zur Infoveranstaltung.
Wir schicken dir anschließend alle weiteren Details und den Zugangslink per E-Mail
Der passende Einstieg in deine Weiterbildung
– im Januar oder September
Unsere Weiterbildung beginnt zweimal im Jahr – jeweils im Januar und im Sebtember.
Start am 22.01.2026 – 22.09.2026 (8 Monate)
Die Module finden einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag statt – ideal, wenn Du zwischen den Terminen Zeit zum Vertiefen und Anwenden brauchst.
Start am 10.09.2026 – 10.05.2027 (8 Monate)
Die Module werden zweimal im Monat an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt – so bleibt Dein Wochenende frei und Du bleibst trotzdem im Lernfluss.
Frühbucherrabatt
4.699,- €
4.699,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.591,81 €
Gültig bis drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Einmal Zahlung
4.799,- €
4.799,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.710,81 € inkl. MwSt.
gültig bis 14 Tage vor Weiterbildungsbeginn
4 Raten von
1.200 €
4 Raten zzgl. 19 % MwSt
Gesamtbetrag: 4.800,00
Die erste Rate ist vor Beginn der Weiterbildung fällig.
