Systemisches Coaching
Wenn Denken sich weitet und Muster sich wandeln, entsteht Raum für echte Entwicklung.
Diese Seminarreihe lädt dich ein, die Dynamik von Beziehungen, Kommunikation und inneren Mustern in einem größeren Zusammenhang zu betrachten. Du setzt dich damit auseinander, wie individuelle Themen mit den Strukturen von Familie, Team, Organisation oder Gesellschaft verwoben sind – und wie Veränderung immer im Kontext geschieht.
Du erkundest, wie Muster entstehen, sich verfestigen und wieder in Bewegung kommen können. Dabei verbindest du systemisches Denken mit psychologischer Tiefe und entwickelst ein Gespür dafür, was Veränderung möglich macht – in dir selbst und in deinen Begegnungen mit anderen.
So entsteht eine Haltung, die Klarheit und Mitgefühl verbindet – und Veränderung nicht als Technik, sondern als lebendigen Prozess versteht.
Warum bei Becura lernen
Jede Weiterbildung der Becura Akademie verbindet psychologische Tiefe mit systemischem Denken – für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.
In der Becura Akademie geht es um mehr als Wissen – es geht um Bewusstsein, Haltung und Wachstum. Unsere Weiterbildungen verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit und schaffen Räume für echte Veränderung.
Systemisch-psychologischer Lernansatz
Praxisnahe und fundierte Weiterbildungen
Erfahrene Coaches und Dozent:innen
Lernkultur mit Tiefe, Achtsamkeit und Wirkung

Coaching – oder vielmehr Begegnung – beginnt mit dem Verstehen des Menschen: nicht isoliert, sondern immer eingebettet in Beziehungen, Systeme und Geschichte.
In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie Verhalten als Ausdruck innerer und äußerer Zusammenhänge verstanden werden kann – psychisch, sozial und systemisch.
Du reflektierst, wie Wirklichkeit entsteht, wie Menschen Sinn konstruieren und welche Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeit, Umfeld und Bedeutung wirken. Dabei entwickelst du Bewusstheit für Perspektivenvielfalt, Beziehungsmuster und systemische Ethik.
Das erwartet dich:
– Grundlagen systemischen Denkens und psychologischer Theorien
– Konstruktivismus, Autopoiesis und soziale Systeme
– Zusammenspiel von Persönlichkeit, Umfeld und Sinn
– Haltung des Nichtwissens und systemische Ethik
– Reflexion: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Beziehungsfeld
Menschen handeln nach inneren Leitlinien – oft unbewusst. In diesem Abschnitt setzt du dich mit den zentralen Konzepten Alfred Adlers auseinander: Minderwertigkeit, Kompensation, Gemeinschaftsgefühl und Lebensstil.
Du erkundest, wie diese Dynamiken das Erleben, Denken und Handeln eines Menschen prägen – und wie sie als Ausdruck individueller Sinnsuche im sozialen Zusammenhang verstanden werden können.
Du reflektierst, wie persönliche Lebensstile entstehen, was sie über Zugehörigkeit und Selbstwert verraten und wie sie Veränderung und Entwicklung beeinflussen. Dabei gewinnst du ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen innerer Haltung, Beziehung und Lebensaufgabe.
Das erwartet dich:
– Individualpsychologie nach Alfred Adler
– Lebensstile und private Logik im Alltag
– Minderwertigkeit, Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl
– Sinnorientierung und Selbstkonzept
– Reflexion: persönliche Lebensaufgaben und Entwicklungsrichtungen
Veränderung scheitert selten an fehlendem Wissen, sondern oft an unbewussten Schutzstrategien. In diesem Abschnitt setzt du dich mit psychischen Abwehrmechanismen auseinander – jenen inneren Dynamiken, die helfen, Schmerz zu vermeiden und Stabilität zu wahren.
Du reflektierst, wie Emotionen als Signale wirken, Beziehungen steuern und Hinweise auf unerfüllte Bedürfnisse geben. Dabei erkundest du, was es bedeutet, Schattenanteile wahrzunehmen und innere Spannungen als Einladung zu Entwicklung zu verstehen.
Das erwartet dich:
– Abwehrmechanismen: Verdrängung, Projektion, Rationalisierung, Spaltung u. a.
– Emotionen als Signale und Regulatoren innerer Balance
– Arbeit mit archetypischen Schattenanteilen nach C. G. Jung
– Resonanz und Selbstwahrnehmung in Beziehungssituationen
– Reflexion: Integration unbewusster Muster und persönliches Wachstum
Beziehung ist der Kern jedes Coachinggesprächs – und jedes menschlichen Kontakts. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie Kommunikation wirkt, Resonanz entsteht und Begegnung zu einem Raum gegenseitiger Entwicklung werden kann.
Du reflektierst, wie Sprache, Haltung und Präsenz Verbindung ermöglichen und welche Rolle Bewusstheit in Resonanzprozessen spielt. Dabei entsteht ein tieferes Verständnis dafür, wie Beziehung als Spiegel innerer Dynamiken wirkt – und wie du in Kontakt bleiben kannst, ohne dich zu verlieren.
Das erwartet dich:
– Systemische Kommunikation nach Watzlawick, Luhmann und Schulz von Thun
– Resonanztheorie (Hartmut Rosa) und psychologische Beziehungsmuster
– Übertragung, Gegenübertragung und Resonanzphänomene
– Authentizität, Präsenz und Achtsamkeit in der Kommunikation
– Reflexion: eigene Kommunikations- und Resonanzmuster
Innere Überzeugungen prägen, wie wir uns selbst, andere und die Welt erleben. In diesem Abschnitt setzt du dich mit kognitiven und emotionalen Mustern auseinander – und erkundest, wie Gedanken, Gefühle und Bewertungen miteinander verflochten sind.
Du reflektierst, wie Überzeugungen entstehen, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie unsere Wahrnehmung von Realität beeinflussen. Dabei lernst du, hinderliche Denkmuster bewusst wahrzunehmen und sie als Einladung zu innerer Klärung und Entwicklung zu verstehen.
Das erwartet dich:
– Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstheorie (REVT)
– The Work of Byron Katie als Impuls zur Selbstreflexion
– Glaubenssätze und kognitive Verzerrungen erkennen
– Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Kontext
– Reflexion: Reframing und neue Perspektiven im Alltag
Coaching – oder besser gesagt: Begegnung – bedeutet, mit Ambivalenzen, Ängsten und inneren Widersprüchen in Berührung zu kommen. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie emotionale Spannungen entstehen und welche entwicklungsfördernde Bedeutung sie haben können.
Du reflektierst, wie Angst, Kontrolle und Aggression als natürliche Reaktionen auf Unsicherheit wirken – und was sie über das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und innerem Gleichgewicht verraten. Dabei erkundest du Wege, innere Konflikte wahrzunehmen und mit mehr Bewusstheit und Mitgefühl zu integrieren.
Das erwartet dich:
– Grundformen der Angst und ihre psychologische Funktion
– Ambivalenz, Kontrollbedürfnis und Aggression als Ausdruck innerer Konflikte
– Selbstwahrnehmung und Affektregulation
– Arbeit mit inneren Anteilen und Ich-Zuständen
– Reflexion: Emotionen als Entwicklungsimpulse verstehen
Systemisches Denken eröffnet neue Perspektiven, wenn festgefahrene Muster sich wandeln dürfen. In diesem Abschnitt setzt du dich damit auseinander, wie Veränderung durch Impulse entsteht – nicht durch Belehrung, sondern durch Bewusstwerdung und Resonanz.
Du reflektierst, wie Sprache, Metaphern und Symbole Entwicklung anstoßen können und wie unterschiedliche Interventionen in sozialen Systemen wirken. Dabei entsteht ein Verständnis dafür, wie Klarheit, Neugier und innere Beweglichkeit Selbstorganisation ermöglichen.
Das erwartet dich:
– Systemische Impulse und Perspektivwechsel verstehen
– Musterunterbrechung und paradoxe Ansätze
– Struktur und Phasen von Entwicklungsprozessen
– Arbeit mit Metaphern, Symbolen und Visualisierungen
– Reflexion: Gestaltung von Resonanz- und Veränderungsräumen
Das wirksamste Werkzeug in jeder Begegnung bist du selbst. Dieses Abschlussmodul lädt dich ein, deine Haltung, Authentizität und innere Klarheit bewusst zu betrachten. Du reflektierst deine Rolle in Entwicklungsprozessen, gewinnst Bewusstheit über Verantwortung und Grenzen und vertiefst dein Verständnis für ethische Orientierung in Beziehung und Kommunikation.
Dabei entsteht Raum, dein persönliches Menschenbild zu klären und zu erkennen, wie du mit Präsenz und Bewusstheit wirksam sein kannst – in deinem eigenen Leben und in deinen Begegnungen mit anderen.
Das erwartet dich:
– Selbstreflexion und Rollenklarheit
– Nähe, Distanz und Verantwortung in Beziehungen
– Ethik und Haltung im Kontakt mit anderen
– Bewusstheit über eigene Wirkung und innere Führung
Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss der Seminarreihe erhältst du eine Teilnahmebestätigung der Becura Akademie.
Sie dokumentiert die von dir besuchten Module, die thematischen Schwerpunkte und den zeitlichen Umfang – als persönlicher Nachweis deines Engagements und deiner kontinuierlichen Entwicklung..
Für alle, die systemisches Denken und psychologische Perspektiven miteinander verbinden möchten, um menschliche Entwicklung in ihrem Kontext besser zu verstehen.
Ideal, wenn du Zusammenhänge erkennen, Muster reflektieren und Veränderung als lebendigen Prozess in dir selbst und in deinen Begegnungen betrachten willst.
Neugier, Reflexionsbereitschaft und die Offenheit, auch das eigene Führungs- oder Beratungsverhalten ehrlich zu betrachten.
Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Module führen verständlich und praxisnah in alle zentralen Konzepte ein.
Der Kurs ist hybrid aufgebaut – live, verbunden und persönlich.
Ein Teil der Module findet online im virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams statt, ein anderer Teil in Präsenz an unserem Standort in Bonn. So kannst du flexibel lernen und gleichzeitig die Intensität echter Begegnung erleben.
Alle Module sind interaktiv gestaltet – mit Impulsen, Gruppenübungen, Reflexionsphasen und Raum für persönliche Entwicklung.
Keine Aufzeichnungen, keine Selbstlernvideos – sondern lebendiger Austausch, echtes Lernen und gemeinsames Erleben – online wie vor Ort.
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail.
Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig.
Auf Wunsch kannst du den Betrag auch in Raten begleichen – zum Beispiel in zwei oder drei Teilbeträgen. Bitte gib diesen Wunsch einfach direkt bei deiner Anmeldung an.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:
Eine Stornierung ist kostenlos möglich.
Bereits gezahlte Beträge werden vollständig rückerstattet.
Ab 30 Tage vor Kursbeginn:
Bei Stornierung werden 50 % der Kursgebühr fällig.
Gerne können Sie stattdessen eine Ersatzperson benennen.
Ab 14 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen:
Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Umbuchungen auf spätere Durchgänge sind in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Solltest du an einem Termin nicht teilnehmen können, kannst du das Modul oder den Themenabschnitt zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
So bleibst du in deinem persönlichen Entwicklungsprozess verbunden und hast die Möglichkeit, Inhalte in deinem eigenen Tempo zu vertiefen.
Wenn du dir darüber hinaus individuelle Begleitung wünschst, besteht die Möglichkeit, ergänzende Einzelsitzungen zur persönlichen Reflexion zu buchen.
Wir möchten sicherstellen, dass du genau die Weiterbildung findest, die zu dir passt. Deshalb führen wir vorab ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Erwartungen besprechen.
Im Anschluss erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag – und kannst jederzeit in die nächste Kursrunde einsteigen.
Du möchtest dich erst noch über die Ausbildung informieren?
Dann sende uns einfach deine Anmeldung zur Infoveranstaltung.
Wir schicken dir anschließend alle weiteren Details und den Zugangslink per E-Mail
Der passende Einstieg in deine Weiterbildung
– im Februar oder Juli
Unsere Weiterbildung beginnt zweimal im Jahr – jeweils im Februar und im Juli..
Februar-Start am 12.02.2026 – Oktober 2026 (8 Monate)
Die Module finden einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag statt – ideal, wenn Du zwischen den Terminen Zeit zum Vertiefen und Anwenden brauchst.
Juli-Start am 09.07.2026 – März 2027 (8 Monate)
Die Module werden zweimal im Monat an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt – so bleibt Dein Wochenende frei und Du bleibst trotzdem im Lernfluss.
Frühbucherrabatt
4.699,- €
4.699,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.591,81 €
Gültig bis drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Einmal Zahlung
4.799,- €
4.799,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.710,81 € inkl. MwSt.
gültig bis 14 Tage vor Weiterbildungsbeginn
4 Raten von
1.200 €
4 Raten zzgl. 19 % MwSt
Gesamtbetrag: 4.800,00
Die erste Rate ist vor Beginn der Weiterbildung fällig.
