Systemische Organisationsberatung
Für alle, die Entwicklung ganzheitlich denken – im Menschen und im System.
Systemisch denken, wirksam gestalten – Systemische Organisationsberatung
Systemische Organisationsentwicklung heißt, Wandel zu verstehen – nicht zu erzwingen.
Werde Gestalter:in für Entwicklung – in Organisationen und in dir selbst.
In dieser Weiterbildung lernst du, Organisationen als lebendige soziale Systeme zu betrachten – mit ihren sichtbaren Strukturen und unsichtbaren Dynamiken.
Du erkennst, wie Kommunikationsmuster entstehen, wie Sinn und Resonanz Veränderung ermöglichen und wie du Entwicklungsprozesse begleitest, ohne sie zu übersteuern.
Gleichzeitig arbeitest du an deiner eigenen Haltung: Du lernst, mit Klarheit zu führen, Ambivalenzen zu halten und in komplexen Situationen Orientierung zu geben. So entsteht ein Lernraum, der Organisation und Persönlichkeit zugleich stärkt – reflektiert, wirksam und nachhaltig.
Warum bei Becura lernen
Jede Weiterbildung der Becura Akademie verbindet psychologische Tiefe mit systemischem Denken – für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.
In der Becura Akademie geht es um mehr als Wissen – es geht um Bewusstsein, Haltung und Wachstum. Unsere Weiterbildungen verbinden psychologische Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit und schaffen Räume für echte Veränderung.
Systemisch-psychologischer Lernansatz
Praxisnahe und fundierte Weiterbildungen
Erfahrene Coaches und Dozent:innen
Lernkultur mit Tiefe, Achtsamkeit und Wirkung

Organisationen sind keine Maschinen, sondern lebendige, sich selbst organisierende Systeme.
Diese Einheit lädt dich ein, Wechselwirkungen zwischen Menschen, Strukturen, Kultur und Geschichte wahrzunehmen.
Du betrachtest, wie Sinn, Kommunikation und Macht in Organisationen ineinandergreifen –
und wie Veränderung entsteht, wenn Systeme sich selbst beobachten und neu ausrichten.
Das vertiefst du dabei:
Grundlagen systemischer Sichtweisen in der Organisationsentwicklung
Organisation als soziales System: Kommunikation statt Ursache-Wirkung
Beobachtungsebenen von Individuum, Team, Organisation und Umfeld
Systemische Fragen, Hypothesen und Mehrperspektivität als Denkhaltung
Reflexion: eigener Beobachterstandpunkt und Wirkung im System
Unter der Oberfläche jeder Organisation wirken unsichtbare Kräfte: Konkurrenz, Angst, Loyalität, Schuld und Scham.
Diese Einheit lädt dich ein, die unbewussten Dynamiken zu betrachten, die Zusammenarbeit, Entscheidungen und Machtgefüge prägen.
Du reflektierst, wie Abwehrmechanismen nicht nur Individuen, sondern auch Teams und Organisationen strukturieren –
und wie aus Schutzstrategien kollektive Muster entstehen, die Stabilität und Entwicklung zugleich beeinflussen.
Das vertiefst du dabei:
Abwehrmechanismen nach Freud, Anna Freud und Wilhelm Reich im Organisationskontext
Projektion, Rationalisierung, Spaltung und ihre Wirkung in Teams
Zusammenhang von Abwehr und organisationaler Stabilität
Resonanz- und Gegenübertragungsphänomene in sozialen Systemen
Reflexion: psychologische Deutung organisationaler Spannungsfelder
Organisationen haben Schattenseiten – Themen, die nicht offen ausgesprochen werden dürfen, aber dennoch das Geschehen prägen.
Diese Einheit lädt dich ein, kollektive Schattenphänomene wahrzunehmen und zu verstehen,
wie Tabus, Macht, Schuld oder verdeckte Loyalitäten in sozialen Systemen wirken.
Du erkundest, wie solche Dynamiken Stabilität sichern und zugleich Entwicklung verhindern können –
und wie Bewusstheit, Spiegelung und Resonanzräume dazu beitragen, Wandel möglich zu machen.
Das vertiefst du dabei:
Das Konzept des Schattens nach C. G. Jung und seine Übertragung auf Organisationen
Schattendynamiken: Tabus, Machtmissbrauch, Schuld und verdeckte Loyalitäten
Abwehr, Widerstand und kollektive Projektionen in Veränderungsprozessen
Resonanz und Spiegelung als Instrumente organisationaler Bewusstwerdung
Reflexion: Schattenaspekte erkennen und konstruktiv integrieren
Menschen bringen ihre Geschichte in die Organisation ein – mit Erfahrungen, Haltungen und Mustern, die ihr Handeln prägen.
Diese Einheit lädt dich ein, systemische und individualpsychologische Perspektiven zu verbinden und zu reflektieren,
wie Persönlichkeitsstrukturen, Lebensstile und Charakterhaltungen das Miteinander in Organisationen beeinflussen.
Du betrachtest, wie individuelle Prägungen auf Rollen, Teams und Führungskultur wirken –
und wie Bewusstheit über diese Zusammenhänge mehr Verständnis und Resonanz ermöglicht.
Das vertiefst du dabei:
Individualpsychologische Grundlagen nach Alfred Adler: Lebensstil, Minderwertigkeit, Gemeinschaftsgefühl
Charakterhaltungen nach Wilhelm Reich und ihre Ausdrucksformen in Organisationen
Psychodynamik von Rollen: Übertragung, Rollenerwartung und Selbstbild
Persönlichkeitsstile und ihre Wirkung auf Kommunikation und Führung
Reflexion: biografische Einflüsse und Systempassung bewusst wahrnehmen
Konflikte sind nicht das Problem – sie sind die Sprache des Systems.
Diese Einheit lädt dich ein, Konflikte als Ausdruck unbewusster und struktureller Spannungen zu betrachten.
Du erkundest, welche Dynamiken hinter sichtbaren Auseinandersetzungen stehen und wie Kommunikation, Emotion und Beziehung miteinander verwoben sind.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis, dass Konflikte nicht gelöst, sondern verstanden und in Resonanz gebracht werden können – als Impuls für Entwicklung und Klärung.
Das vertiefst du dabei:
Kommunikationstheorien nach Paul Watzlawick und Niklas Luhmann in organisationalem Kontext
Psychologische Grundmuster und Eskalationsmechanismen hinter Konflikten
Systemisches Fragen, Spiegelung und Resonanz als Verständigungsräume
Emotionale Kompetenz und Selbstregulation in konflikthaften Situationen
Reflexion: Konflikte als Entwicklungsimpulse wahrnehmen und deuten
Organisationen verändern sich erst, wenn sich die dahinterliegenden Überzeugungen wandeln.
Diese Einheit lädt dich ein, das Denken als aktiven Gestaltungsfaktor zu betrachten –
und zu verstehen, wie Bewertungen, Emotionen und Verhalten in Organisationen zusammenwirken.
Du reflektierst, welche Glaubenssysteme in Teams und Kulturen wirksam sind
und wie bewusste Neubewertung Entwicklungsräume öffnen kann.
Das vertiefst du dabei:
Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT) nach Albert Ellis
Das ABCDE-Modell als Denkrahmen zur Verbindung von Emotion, Bewertung und Handlung
Typische kollektive Glaubenssätze in Organisationen („Wir dürfen keine Fehler machen“)
Systemische Perspektive auf Leitbilder, Überzeugungen und Veränderungsfähigkeit
Reflexion: eigene Denk- und Bewertungsmuster im organisationalen Kontext erkennen
Kultur ist das unsichtbare Betriebssystem einer Organisation – sie steuert, was möglich ist, was vermieden wird und was als sinnvoll gilt.
Diese Einheit lädt dich ein, zu erforschen, wie Kultur entsteht, sich selbst erhält und welche Rolle Sinn, Werte und Identität dabei spielen.
Du betrachtest, wie kollektives Lernen und Resonanz Entwicklungsprozesse ermöglichen, ohne dass sie erzwungen werden müssen.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis von Kultur als lebendigem Prozess – einem Spiegel gemeinsamer Geschichte, Entscheidungen und Bedeutungen.
Das vertiefst du dabei:
Organisationskultur als kollektive Konstruktion und Bedeutungssystem
Sinn, Werte und Identität als Kräfte organisationaler Steuerung
Systemisches Lernen und Feedbackprozesse in sozialen Systemen
Dialogische Formate und partizipative Entwicklungsansätze
Reflexion: Wahrnehmung und Gestaltung von kulturellen Mustern im eigenen Umfeld
Zum Abschluss fließen die Fäden zusammen: systemisches Denken, psychologische Tiefenschärfe und die eigene Haltung im organisationalen Kontext.
Diese Einheit lädt dich ein, deine Rolle im Spannungsfeld von Einfluss, Verantwortung und Ethik zu reflektieren.
Du betrachtest, was dich in Entwicklungsprozessen leitet, wie du mit Macht und Dynamik umgehst und wie Bewusstheit zu innerer und äußerer Wirksamkeit führt. So entsteht ein persönlicher Zugang zur Organisationsentwicklung – geprägt von Klarheit, Haltung und Resonanz.
Das vertiefst du dabei:
Verbindung systemischer und psychodynamischer Konzepte in der OE
Selbstreflexion zu Rolle, Verantwortung und Einfluss
Haltung, Ethik und Bewusstheit im organisationalen Handeln
Resonanz als Maßstab für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit
Reflexion: persönliche Leitgedanken und zukünftige Entwicklungsfelder
Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du eine Teilnahmebescheinigung der Becura Akademie.
Sie beschreibt die vermittelten Lerninhalte, den zeitlichen Umfang und die erworbenen Kompetenzen – als Nachweis deiner persönlichen und beruflichen Weiterbildung.
Für alle, die Organisationen, Teams und Menschen in Veränderungsprozessen begleiten wollen.
Ideal, wenn du verstehen möchtest, wie Strukturen, Beziehungen und Kommunikation zusammenwirken – und wie Entwicklung von innen heraus gelingt.
Systemische Organisationsberatung verbindet analytisches Denken mit menschlicher Tiefe. Du lernst, Organisationen als lebendige soziale Systeme zu sehen – mit ihren sichtbaren Strukturen und unsichtbaren Dynamiken. Dabei erkennst du, wie Muster entstehen, wie Kommunikation Wirklichkeit formt und wie Veränderung dort gelingt, wo Sinn entsteht.
Du entwickelst zugleich deine eigene Haltung als Berater:in – mit innerer Klarheit, Präsenz und der Fähigkeit, Komplexität auszuhalten. So wächst deine Wirksamkeit in Veränderungsprozessen – auf organisationaler wie persönlicher Ebene.
Neugier, Reflexionsbereitschaft und die Offenheit, auch das eigene Führungs- oder Beratungsverhalten ehrlich zu betrachten.
Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – die Module führen verständlich und praxisnah in alle zentralen Konzepte ein.
Der Kurs ist hybrid aufgebaut – live, verbunden und persönlich.
Ein Teil der Module findet online im virtuellen Seminarraum via Microsoft Teams statt, ein anderer Teil in Präsenz an unserem Standort in Bonn. So kannst du flexibel lernen und gleichzeitig die Intensität echter Begegnung erleben.
Alle Module sind interaktiv gestaltet – mit Impulsen, Gruppenübungen, Reflexionsphasen und Raum für persönliche Entwicklung.
Keine Aufzeichnungen, keine Selbstlernvideos – sondern lebendiger Austausch, echtes Lernen und gemeinsames Erleben – online wie vor Ort.
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail.
Die Zahlung ist innerhalb von 14 Tagen fällig.
Auf Wunsch kannst du den Betrag auch in Raten begleichen – zum Beispiel in zwei oder drei Teilbeträgen. Bitte gib diesen Wunsch einfach direkt bei deiner Anmeldung an.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:
Eine Stornierung ist kostenlos möglich.
Bereits gezahlte Beträge werden vollständig rückerstattet.
Ab 30 Tage vor Kursbeginn:
Bei Stornierung werden 50 % der Kursgebühr fällig.
Gerne können Sie stattdessen eine Ersatzperson benennen.
Ab 14 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen:
Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Umbuchungen auf spätere Durchgänge sind in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich.
Solltest du an einem der Termine nicht teilnehmen können, hast du die Möglichkeit, den Kurstag oder das Modul an einem späteren Termin nachzuholen. So bleibst du im Lernprozess und kannst alle Inhalte vollständig durchlaufen – in deinem eigenen Rhythmus.
Bei Bedarf kannst du zusätzlich individuelle Einzelcoachings zur Vertiefung buchen.
Wir möchten sicherstellen, dass du genau die Weiterbildung findest, die zu dir passt. Deshalb führen wir vorab ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Erwartungen besprechen.
Im Anschluss erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag – und kannst jederzeit in die nächste Kursrunde einsteigen.
Du möchtest dich erst noch über die Ausbildung informieren?
Dann sende uns einfach deine Anmeldung zur Infoveranstaltung.
Wir schicken dir anschließend alle weiteren Details und den Zugangslink per E-Mail
Der passende Einstieg in deine Weiterbildung
– im April oder November
Unsere Weiterbildung beginnt zweimal im Jahr – jeweils im April und im November..
Februar-Start am 09.04.2026 – 09.10.2026 (8 Monate)
Die Module finden einmal monatlich von Donnerstag bis Sonntag statt – ideal, wenn Du zwischen den Terminen Zeit zum Vertiefen und Anwenden brauchst.
Juli-Start am 05.11.2026 – 05.07.2027 (8 Monate)
Die Module werden zweimal im Monat an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt – so bleibt Dein Wochenende frei und Du bleibst trotzdem im Lernfluss.
Frühbucherrabatt
4.699,- €
4.699,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.591,81 €
Gültig bis drei Monate vor Beginn der Weiterbildung.
Einmal Zahlung
4.799,- €
4.799,00 € zzgl. 19 % MwSt – entspricht 5.710,81 € inkl. MwSt.
gültig bis 14 Tage vor Weiterbildungsbeginn
4 Raten von
1.200 €
4 Raten zzgl. 19 % MwSt
Gesamtbetrag: 4.800,00
Die erste Rate ist vor Beginn der Weiterbildung fällig.
